Einfach in Kryptowährungen investieren.
Im November 2008 veröffentlichte der bis heute anonyme Satoshi Nakamoto das sogenannte "Bitcoin White-Paper". Es war die Basis und der Grundstein für mittlerweile über tausend Kryptowährungen. Die Blockchain-Technologie, auf die der Bitcoin fußt, war die technologische Basis für sie. Kryptowährungen sind dabei längst keine Randerscheinung mehr, sondern haben den Weg in die Mitte der Gesellschaft gefunden. Zumindest über die Berichterstattung im Netz und in den Medien. Inzwischen investieren Unternehmen medienwirksam Teile Ihrer Barreserven in Kryptowährungen, große internationale Zahlungsdienstleister planen entsprechende Projekte und vereinzelt kann man mit Bitcoins schon bezahlen.
Mit der Börse Stuttgart Digital Exchange haben wir einen Partner gefunden, bei dem Sie einfach und bequem Kryptowährungen handeln können. Zuverlässig, transparent und mit mobiler App.
Powered by Börse Stuttgart. Made in Germany.
Von der langjährigen Expertise der Gruppe Börse Stuttgart im traditionellen Handel geprägt, hat die Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX) einen Handelsplatz für digitale Assets geschaffen.
Die Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX) übertragt die Transparenz und Liquiditätssicherung vom Wertpapier- auf den Kryptohandel.
Verwahrung, Liquidität und Banking.
Schnelle und einfache Kontoeröffnung.
Was ist Bitcoin, Litecoin & Co.?
Bitcoin wurde im Jahr 2009 veröffentlicht und ist damit die erste und zugleich wichtigste Kryptowährung. Als Erfinder gilt ein gewisser „Satoshi Nakamoto“. Der Bitcoin besteht aus einer Geldeinheit und aus einem Zahlungssystem. Die digitale Währung (BTC) wird in einem globalen dezentralen Rechnernetz mithilfe einer speziellen Software geschöpft und verwaltet. Das globale System basiert auf einer dezentralen Datenbank, in der alle Transaktionen in Form einer Blockchain aufgezeichnet werden. Weltweite Aufmerksamkeit erlangte der Bitcoin durch seinen Wertzuwachs im Jahr 2017.
Mehr Informationen: https://bitcoin.org/de/
Litecoin (LTC) ist ein globales und dezentrales Zahlungsnetzwerk; vergleichbar mit dem Bitcoin-Netzwerk. Die wesentlichen Unterschiede zwischen Litecoin und Bitcoin liegen im Bereich der Technik. Hervorzuheben sind die Transaktionsgeschwindigkeit, das maximale Angebot der jeweiligen Coins und der verwendete Algorithmus.
Mehr Informationen: https://litecoin.org
XRP ist ein Open-Source-Protokoll von Ripple, das auf einer öffentlichen Datenbank basiert. Das Ripple-Netzwerk unterstützt alle gängigen Währungen. Der XRP erschien 2012 und basiert im Gegensatz zum Bitcoin weder auf der Blockchain noch kann der Coin geschürft werden.
Mehr Informationen: https://ripple.com/xrp/
Ether (ETH) ist das interne Zahlungsmittel bei Transaktionsverarbeitungen für die globale Plattform Ethereum. Die Ethereum Plattform wird für Distributed Apps verwendet und ermöglicht das Anlegen, Ausführen und Verwalten von Smart Contracts.
Mehr Informationen: https://www.ethereum.org
Bitcoin Cash ist durch einen Hard Fork (Abspaltung - eine von der Community initiierte Aktualisierung des Protokolls oder Codes) im August 2017 aus der ursprünglichen Bitcoin-Blockchain entstanden. Ziel der Abspaltung war es die Blockgröße zu erhöhen und dadurch den Transaktionsdurchsatz (Anzahl der je Zeiteinheit in einem Rechner verarbeiteten Transaktionen) signifikant zu reduzieren.
Mehr Informationen: https://www.bitcoincash.org/de/
LINK ist die Kryptowährung des dezentralen Netzwerkes Chainlink. Chainlink verifiziert externe Daten für Smart Contracts auf der Ethereum Blockchain und stellt diese zur Verfügung (sog. Oracle Network). Hierdurch können Smart Contracts beispielsweise auf Ressourcen wie Datenfeeds, Web-APIs oder auch Wetterdaten zugreifen. Teilnehmer des Chainlink-Netzwerks werden in der Kryptowährung LINK (ERC677 Token) vergütet, wenn sie Chainlink Nodes betreiben und Datenanfragen erfüllen.
Mehr Informationen: https://chain.link/
UNI ist die native Kryptowährung des dezentralen Handelsprotokolls Uniswap. Uniswap ist auf der Ethereum Blockchain verankert und dient dem Austausch von ERC20-Token. UNI selbst ist als ERC20 Token ausgestaltet und ermöglicht bei Verwendung im Uniswap Protokoll das Wahrnehmen von Governance-Rechten über die Ausgestaltung des Uniswap-Protokolls.
Mehr Informationen: https://uniswap.org/